Kostenloser Versand (*ab 150 €)
*schneller Versand
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Kaufen vom Experten
Hotline 0211 7591154
Zierasseln faszinierende Terrarientiere

Zierasseln faszinierende Terrarientiere

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten

Fragen zur Asselhaltung – Haltung & Pflege im Terrarium

Einsteigerfreundliche Asseln

Asseln sind ruhige, pflegeleichte Terrarientiere und gut für Einsteiger geeignet. Sie fühlen sich in feuchten Umgebungen wohl und benötigen keine aufwendige Technik. Ideal sind kleine Gruppen (etwa 5–10 Tiere) in einem halboffenen Behälter oder Faunarium. Ein Grundsubstrat aus feuchtem Laubhumus und Weißfaulem Holz schafft ideale Lebensbedingungen. Achten Sie darauf, dass der Boden stets leicht feucht, aber nicht nass ist – gelegentliches Besprühen genügt. Die meisten Arten kommen bereits bei Raumtemperatur aus, starke Heizungen oder Lampen sind nicht nötig.

  • Feuchtigkeit: Hoch halten (ca. 70–80 % Luftfeuchte) durch regelmäßiges Besprühen
  • Substrat: Mischung aus Laub, Humus oder Torf, gerne mit Rindenstücken
  • Verstecke: Korkröhren, Baumrinde oder Steine bieten Rückzugsorte
  • Temperatur: Raumtemperatur (~20–24 °C), keine starke Heizquelle nötig

Beliebte Gattungen und Arten

Es gibt viele Assel-Gruppen (Gattungen) mit verschiedenen Arten. Bekannte Gattungen und Beispiele:

  • Porcellio (Landasseln): z.B. *Porcellio laevis* (“Riesenasseln” wie Giant Orange), groß & orange gefärbt
  • Armadillidium (Rollasseln): z.B. Kugelasseln wie *Armadillidium officinalis* (gelbe Rasse, oft “Yellow” genannt), die sich kugelig zusammenrollen
  • Cubaris, Merulanella: tropische Farbasseln (exotische Muster wie “Panda King” oder „Ember Bee“), vielfältige Farben, benötigen etwas höhere Feuchte
  • Porcellionides: Zwergasseln wie Kubanische Asseln (blue), klein und sehr vermehrungsfreudig
  • Trichorhina (weiße Asseln): z.B. *Trichorhina tomentosa*, sehr kleine weiße Asseln, perfekt für Einsteiger und Bioactive-Terrarien

Die meisten dieser Arten sind robuste, gesellige Zersetzer. Sie unterscheiden sich in Größe und Farbgebung, teilen aber ähnliche Haltungsanforderungen (hohe Luftfeuchte, viel Verstecke). In Deutschland gibt es auch einheimische Kellerasseln oder Rollasseln, die sich halten lassen, doch für klare Terrarienbedingungen wählt man oft exotische Zuchttiere.

Terrarium-Einrichtung & Klima

Ein feuchtes, gut belüftetes Terrarium oder Faunarium ist ideal. Kleine Plastik- oder Glasboxen mit Belüftungslöchern funktionieren gut. Das Terrarium sollte durchgängig feucht gehalten werden – regelmäßig Sprühnebelsystem oder einfache Sprühflasche nutzen. Ein *digitales Thermo-Hygrometer* hilft, Temperatur und Luftfeuchte im Blick zu behalten.

  • Fauna Box oder kleines Terrarium mit Deckel (Belüftung) verwenden
  • Substrat: Mischung aus Laubhumus, Torf oder Kokoshumus (z.B. Dragon Terrarienlaub)
  • Zusätzlich Weißfaules Holz, Rindenstücke oder Wurzelholz, zudem BioKohle, Sepia einbringen.
  • Verstecke aus Korkröhren, Baumrinde, Tontöpfen – die Asseln sammeln sich gerne drinnen
  • Keine direkte Sonne oder starke Hitze: Temperaturen um 20–24 °C sind ideal

Verteilen Sie das Laubsubstrat mindestens einige Zentimeter dick, damit es Feuchtigkeit speichert und die Asseln graben können. Sogenanntes “Terrarien-Laub” oder getrocknete Laubblätter sind hervorragendes Material. Prüfen Sie regelmäßig mit dem Hygrometer, ob die Luftfeuchte stimmt (idealerweise über 70%). Ist sie zu niedrig, wird das Substrat mit lauwarmem Wasser leicht angesprüht. Staunässe unbedingt vermeiden, damit sich keine Schimmelbakterien bilden.

Fütterung & Ernährung

Asseln fressen hauptsächlich abgestorbenes Pflanzenmaterial und Pilzrasen. Bieten Sie daher vielfältige Pflanzenabfälle an, z.B.:

  • Frisches Gemüse- und Obstgrün (z.B. Karotten-, Gurken- oder Salatstücke)
  • Trockenkost wie Flechten Asselfutter oder getrocknete Blätter/Polystichum-Farne
  • Kalkquelle: kleine Stücke Sepiaschale oder Eierschale (zerstoßen) für gesunde Panzer

Vermeiden Sie salzige, zu süße oder scharfe Lebensmittel. Kein Fleisch oder Brot verfüttern! Füttern Sie nur so viel, dass die Asseln es innerhalb einiger Tage verzehren – Reste sollten Sie regelmäßig entnehmen, um Schimmel zu verhindern. Trockenfutter wie Flechten Asselfutter von Franks Originals oder spezielle Herbivor-Futter ergänzt die Ernährung und fördert eine natürliche Fressaktivität.

Pflege, Zucht & FAQ

Asseln vermehren sich leicht, wenn alle Bedingungen stimmen. Weibchen tragen Eier in einem Bauchbrutbeutel; nach einigen Wochen schlüpfen winzige Jungasseln. Halten Sie die Population moderat, indem Sie überschüssige Tiere in neues Substrat umsetzen oder weitergeben. Eine vollständige Trennung von Alt- und Jungtier-Gruppen ist in der Regel nicht nötig.

  • Gruppenhaltung: mind. 5–10 Tiere zusammen, stärkerer Besatz sorgt für natürliches Sozialverhalten
  • Vermehrung: Asseln haben getrennte Geschlechter, vermehren sich aber bei konstantem Klima rasch
  • Sauberkeit: alte Futterreste, Schimmel oder verfaultes Substrat regelmäßig entfernen
  • Artenmischhaltung: Verschiedene Arten kann man oft zusammen halten, solange Ansprüche (Feuchte, Temperatur) ähnlich sind
  • Fluchtgefahr: Achten Sie darauf, dass der Deckel dicht sitzt und keine großen Spalten offen stehen – Asseln können gut klettern

Wichtige Punkte: Asseln besitzen Kiemen und benötigen stets Feuchtigkeit; sind jedoch robuster als viele glauben. Sie gelten als ungiftig und übertragen keine Krankheiten. Bei Problemen (z.B. Schimmel, Milbenbefall) hilft oft eine Reinigung und Erneuerung des Substrats. In unseren Breiten gibt es zudem heimische Arten (Kellerassel, Rollassel), die ein ähnliches Anforderungsprofil haben. Anfänger wählen aber meist geprüfte Zuchttiere aus dem Fachhandel.

Empfohlenes Zubehör

Für eine erfolgreiche Asselhaltung empfehlen sich folgende Produkte aus unserem Shop:

Mit dieser Ausstattung lassen sich Asseln artgerecht pflegen und vermehrungsfähig halten. Ergänzend können Sie Rückwände, Moos oder weitere Dekogegenstände aus dem Terraristikladen verwenden, um ein attraktives Bio-Terrarium zu gestalten. So wird die Asselhaltung nicht nur nützlich, sondern auch abwechslungsreich und lehrreich!

Ladenlokal

Ladenlokal

Adresse
Kölner Str. 149
40227 Düsseldorf
 

Öffnungszeiten
Montag: geschlossen 
Dienstag: 15:00 - 18:30 Uhr 
Mittwoch bis Freitag: 10:00 - 18:30 Uhr 
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr