Creamsicle Tessera Kornnatter – Deutsche Nachzucht 2025
Die Creamsicle Tessera Kornnatter ist eine besonders attraktive Farbvariante der Kornnatter (Pantherophis guttatus). Ihre creme-orange Grundfarbe kombiniert mit dem eleganten Tessera-Streifenmuster macht sie zu einem echten Blickfang. Dank ihres ruhigen, gut handelbaren Wesens ist sie ideal für Einsteiger und ebenso spannend für erfahrene Halter.
- Alter: Deutsche Nachzucht 2025
- Größe: ca. 25–30 cm
- Herkunft: USA
Haltung
Terrariumgröße und Einrichtung
Für adulte Creamsicle Tessera Kornnattern empfiehlt sich ein Terrarium von mindestens 100 x 50 x 50 cm (L x T x H); mehr Platz wird gerne genutzt. Jungtiere können zunächst in einem kleineren Aufzuchtbecken (z. B. 60 x 30 x 30 cm) starten und später umziehen. Wichtig sind mehrere Verstecke (warm/kühl), stabile Klettermöglichkeiten (Äste, Korkröhren), eine ausreichend große Wasserschale und ein grabfähiger Bodengrund wie Terrarienerde oder Kokoshumus. Eine feuchte Wetbox mit Moos unterstützt eine problemlose Häutung.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Tagsüber sollte ein Temperaturgefälle von 24–28 °C bestehen, mit einem lokalen Wärmespot bis etwa 32 °C. Nachts darf die Temperatur auf 18–20 °C absinken. Die Luftfeuchtigkeit liegt ideal bei 50–60 %, abends kurzzeitig etwas höher. Leichtes Besprühen in Intervallen sowie gute Belüftung verhindern Staunässe und fördern ein stabiles Klima.
Einzel- oder Gruppenhaltung
Als Einzelgänger fühlen sich Kornnattern allein am wohlsten – das erleichtert Kontrolle von Futteraufnahme und Gesundheit. Erfahrene Halter können mehrere Tiere nur bei großzügigem Raumangebot und vielen Rückzugsmöglichkeiten zusammenhalten. In Gruppenhaltung ist separates Füttern Pflicht, um Stress und Futterneid zu vermeiden.
Fütterung
Geeignete Futtertiere
Jungtiere nehmen meist neugeborene Mäuse (Pinkies) an; mit wachsender Größe werden entsprechend größere Mäuse angeboten. Das Beutetier sollte maximal so dick sein wie der breiteste Körperdurchmesser der Schlange, um eine problemlose Verdauung zu sichern.
Fütterungsrhythmus
- Jungtiere: alle 5–7 Tage
- Halbwüchsige: alle 7–10 Tage
- Adulte Tiere: alle 10–14 Tage
Nach der Fütterung benötigt die Schlange Ruhe zur Verdauung. Während der Häutung verweigern viele Tiere vorübergehend das Futter – das ist normal. Frisches Trinkwasser sollte stets verfügbar sein.
Frostfutter richtig anbieten
Bewährt hat sich das Verfüttern von Frostfutter: vollständig auftauen, auf Körpertemperatur erwärmen und mit der Futterzange anbieten. So werden Verletzungsrisiken durch Beutetiere vermieden und die Hygiene bleibt kontrollierbar.
Besonderheiten der Farbform Creamsicle Tessera
Farbmerkmale
Die Creamsicle-Färbung liefert eine helle, cremig-orange Grundfarbe mit leuchtenden Zeichnungselementen. Das Tessera-Gen erzeugt einen eleganten, längs verlaufenden Rückenstreifen und aufgelockerte Seitenmuster. Zusammen entsteht ein sehr kontrastreiches, modernes Erscheinungsbild, das sich von klassischen Sattelflecken deutlich abhebt.
Verhalten
Creamsicle Tessera Kornnattern sind in der Regel ruhig, neugierig und werden bei behutsamer Gewöhnung schnell handzahm. Sie zeigen verstärkte Aktivität in der Dämmerung, erkunden ihr Umfeld gern und nutzen Kletterstrukturen ausgiebig. Ein ausbruchssicheres Terrarium ist wichtig – Kornnattern sind findige Entdecker.
Eignung für Anfänger
Diese Farbvariante ist äußerst anfängerfreundlich: robuste Konstitution, unkomplizierte Futterannahme (Frostfutter), moderate Klimaansprüche und eine handliche Endgröße. Bei passender Pflege können Kornnattern 15 Jahre oder älter werden – ein langlebiger, farbenprächtiger Begleiter für Ihr Terrarium.
Setzen Sie einen warmen Farbakzent in Ihrem Terrarium – mit einer Creamsicle Tessera Kornnatter aus deutscher Nachzucht 2025.