
Die Zwergbartagame Pogona henrylawsoni
Pogona henrylawsoni – Zwergbartagame Haltung und Pflege
Die Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni), auch bekannt als Rankin’s Bartagame oder Pygmy Bartagame, ist eine kleinwüchsige, sehr robuste Agame aus Australien. Im Vergleich zur populären Zentralen Bartagame (Pogona vitticeps) bleibt die Zwergbartagame deutlich kompakter – ausgewachsene Tiere erreichen meist eine Gesamtlänge von ca. 25–30 cm. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres ruhigen Wesens gelten Zwergbartagamen als sehr einsteigerfreundlich. Auch erfahrene Terrarianer schätzen diese Art als pflegeleichte und faszinierende Bereicherung für jedes Wüstenterrarium.
Steckbrief Pogona henrylawsoni
- Wissenschaftlicher Name: Pogona henrylawsoni
- Gewöhnlicher Name: Zwergbartagame (Rankin’s Dragon, Pygmy Bearded Dragon)
- Herkunft: Nordost-Queensland, Australien (trockenes Buschland und Halbwüsten)
- Größe: ca. 20–30 cm Gesamtlänge (Körpergewicht etwa 100–250 g im Adultstadium)
- Lebenserwartung: über 10 Jahre, meist 14–17 Jahre bei optimaler Pflege
- Ernährung: Allesfresser – Insekten (z.B. Heimchen, Grillen, Schaben, Wüstenheuschrecken) und pflanzliche Kost
- Terrarium: empfohlen mindestens 100×50×50 cm (L×B×H) für 1 Tier
- Temperatur: Tages-Wärmezone 35–40 °C, örtlich bis 45–50 °C (Sonnenplatz), Nachtabsenkung auf ca. 20–25 °C
- Luftfeuchtigkeit: tagsüber ca. 30–40 %, nachts bis max. 60 %
- Verhalten: tagaktiv, sehr sonnenhungrig, in der Regel friedlich – Männchen können untereinander territorial sein
- Geeignet für: Einsteiger und Züchter (handzahm, robust, geringer Platzbedarf)
Herkunft und natürlicher Lebensraum
Pogona henrylawsoni stammt aus den trockenen Regionen Nordost-Queenslands in Australien. Dort leben die Tiere in offenen, buschreichen Halbwüsten mit gelegentlichen Büschen oder niedrigen Bäumen. Die Winter sind mild, die Sommer heiß und sonnig. Entsprechend sollte das Terrarium im Zuhause diesen klimatischen Bedingungen nachempfunden sein: Viel Sonnenlicht und Hitze tagsüber, etwas kühlere Temperaturen nachts. Zwergbartagamen sind ausgesprochen sonnenliebend und verbringen viel Zeit auf warmen Steinen oder Ästen.
Terrarium und Einrichtung
Für Zwergbartagamen empfiehlt sich ein geräumiges, gut belüftetes Terrarium. Beliebt sind kompakte Glas-Terrarien wie das Repto Terra Earth, das in verschiedenen Größen erhältlich ist. Es bietet abschließbare Fronttüren und cleveres Kabelmanagement – ideal für Lampen und Heizmatten. Als Untergrund eignet sich trockenes Wüstensubstrat. Wir empfehlen z.B. den Exo Terra Stone Desert Outback Red Terrariensand. Er hat eine naturgetreue Rotfärbung und ist unbedenklich, wenn die Tiere gelegentlich darin graben. Vermeiden Sie Erdsubstrate, die Schimmel oder Bakterien anziehen könnten.
- Größe: Mindestens 120×50×50 cm (L×B×H) für bis zu drei Tiere. Für einen Partnerhalt ist z.B. 150×60×60 cm ideal, damit jedes Tier genügend Revier hat.
- Substrat: Sand oder spezieller Wüstensand (z.B. Exo Terra Desert Outback Red), bei Bedarf mit etwas Lehm oder Terarienerde gemischt.
- Einrichtung: Reichlich Kletter- und Versteckmöglichkeiten anbieten: Äste, Wurzeln und stabile Korkröhren dienen als Sonnenplätze und Rückzugsorte. Auch künstliche Pflanzen oder Rindenstücke sorgen für Struktur und Sichtschutz. Mehr zum passenden Zubehör finden Sie unter Einrichtung & Deko in unserem Shop.
- Tränke: Eine flache Wasserschale muss ständig frisch befüllt sein. Zwergbartagamen baden gerne gelegentlich darin, daher sollte sie niedrig und mit Ausstieg versehen sein (z.B. kleine Felsen). Täglicher Wasserwechsel schützt vor Verunreinigung.
Temperatur und Beleuchtung
Zwergbartagamen benötigen hohe Licht- und Wärmeanforderungen. Die Tagestemperatur im Terrarium liegt idealerweise bei etwa 35–40 °C am Boden. Über einer Wärmelampe (Sonnenplatz) sollten lokal bis zu 50 °C erreicht werden. Wichtig ist ein Temperaturgefälle: In einer „Kaltecke“ bleiben nachts ca. 20–25 °C. Setzen Sie zur Grundbeleuchtung leistungsstarke Lampen ein. In unserem Sortiment finden Sie hochwertige Terrarienbeleuchtung mit Tageslicht-LEDs oder HQI/Halogenlampen. Für echte Wüstenatmosphäre empfehlen wir zusätzlich eine starke Halogen-Metalldampflampe oder einen UV-Flächenstrahler: die Solar Raptor UV-HID Lampe ist ein Beispiel für eine leistungsstarke UVB-Quelle. Sie liefert sowohl intensive Wärmestrahlung als auch breites UV-Spektrum, das für die Vitamin-D3-Synthese unentbehrlich ist.
- Grundbeleuchtung: Tageslichtlampen oder HQI (Metalldampflampe) für gleichmäßige Helligkeit. Zwergbartagamen sind lichtbedürftig – je mehr natürliches Licht, desto besser.
- Sonnenplatz: Eine Keramik-Wärmelampe oder Halogenlampe (30–70 W, dimmbar) schafft punktuelle Höchsttemperaturen von ~45–50 °C. Achten Sie auf einen sicheren Lampenschutz, damit sich die Tiere nicht verbrennen.
- UVB-Licht: Unverzichtbar! Eine Lampe mit hohem UVB-Anteil (z.B. kompakter UV-Spot oder UV-Flächenstrahler) muss täglich mehrere Stunden brennen. Ideal ist eine UV-Hochdruck-Metalldampflampe, die viel UVB abgibt. Ersatzweise können starke UVB-Leuchtstoffröhren (10–12 % UVB) eingesetzt werden, wenn genügend Lichteinfall gewährleistet ist.
- Nachtabsenkung: Nachts sollte das Licht aus sein. Ein Temperaturrückgang auf Zimmertemperatur (ca. 20–22 °C) im Terrarium entspricht den natürlichen Verhältnissen und wirkt sich positiv auf Stoffwechsel und Wohlbefinden aus.
Ernährung
Zwergbartagamen sind Allesfresser und benötigen ein ausgewogenes Gemisch aus lebender Nahrung und pflanzlicher Kost. Bei uns im Shop finden Sie eiweißreiche Futterinsekten wie Wüstenheuschrecken in der Dose oder Heimchen/Grillen. Wüstenheuschrecken eignen sich besonders gut: Sie enthalten viel Protein sowie wichtige Vitamine und Mineralien. Junge Tiere können täglich mehrere Insekten jagen, während adulte Tiere 3–4 Mal pro Woche gefüttert werden. Bieten Sie Insekten in passender Größe an (kleine Babys stecken nicht zu große Beute weg).
- Insekten: Heimchen (Acheta), Grillen, Schaben und in allen Größen Wüstenheuschrecken. Diese liefern hochwertiges Tierprotein. Schnecken oder weiche Maden nur gelegentlich.
- Pflanzenkost: Täglich frisches Grünfutter gehört zur Pflicht. Gut geeignet sind Löwenzahn, Hibiscusblüten, Klee, Kräuter (Basilikum, Petersilie) sowie gesunde Gemüsesorten wie Karotten, Paprika oder Kürbis. Keine Eisbergsalate oder giftige Pflanzen!
- Ergänzung: Stauben Sie Insekten und gelegentlich das Grünzeug mit Calciumpräparaten (inkl. Vitamin D3) und Multivitaminen ab, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
- Fütterungshäufigkeit: Jungtiere erhalten täglich kleine Portionen. Bei adulten Tieren reicht meist alle 2–3 Tage eine Fütterung. Beobachten Sie die Kondition Ihrer Tiere zur Justierung.
Verhalten und Pflegehinweise
Zwergbartagamen sind tagaktiv, sehr neugierig und werden schnell zutraulich. Regelmäßige, sanfte Handhabung (vor allem junger Tiere) führt zu zahmen Tieren, die gerne auch mal auf der Hand sitzen. Achten Sie stets auf optimale Bedingungen: Entfernen Sie täglich Kot sowie Futterreste aus dem Terrarium. Reinigen Sie Futter- und Wassernäpfe regelmäßig und tauschen Sie das Wasser täglich frisch aus. Das Trinkgefäß sollte niemals zu tief sein, da die Tiere baden – ein flacher Napf mit seitlichem Ausstieg ist ideal. Zwergbartagamen wechseln ihre Haut nicht in einem Stück, sondern schuppenartig; auch diese Hautreste sollten Sie entfernen.
Ein wichtiger Aspekt ist die Sozialstruktur: Weibchen vertragen sich meist gut im Zweier- oder Dreierverband, wohingegen Männchen in der Regel nur einzeln oder mit deutlich dominanten Weibchen zusammengehalten werden sollten, um Revierkämpfe zu vermeiden. Unsere Nachzuchten sind jedoch sehr entspannt im Umgang. Beobachten Sie das Verhalten – bei Streit helfen zusätzliche Verstecke und getrennte Wärmelampen, damit sich rangniedrigere Tiere aus dem Weg gehen können.
Unser Angebot: Eigene Zucht und Profi-Ausstattung
Der Terraristikladen züchtet hochwertige Zwergbartagamen selbst. In unserer Zucht entstehen besonders vitale Nachzuchten (Franks Originals) mit ausgeprägtem Wildfarbcharakter. Unsere Tiere werden handaufgezogen und stammen aus kontrollierter Aufzucht – Sie profitieren von unserer jahrelangen Erfahrung. Auf unserer Bartagamen-Seite finden Sie den aktuellen Bestand: gesunde Zwergbartagamen in verschiedenen Farbvarianten. Wir bieten Ihnen zudem das komplette Zubehör für perfekte Haltungsbedingungen: vom passenden Glas-Terrarium bis zur professionellen Terrarienbeleuchtung, UV-Bestrahlung und Technik. Als Futtergeber empfehlen wir u.a. unsere Wüstenheuschrecken sowie andere Premium-Insekten.
Werden auch Sie Teil der Terraristikladen-Familie und bereichern Sie Ihr Zuhause mit einer friedlichen, faszinierenden Zwergbartagame!