Kostenloser Versand (*ab 150 €)
*schneller Versand
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Kaufen vom Experten
Hotline 0211 7591154
Futterinsekten für Reptilien und Amphibien

Futterinsekten für Reptilien und Amphibien

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten

Futterinsekten für Reptilien, Amphibien und Terrarientiere: Arten, Pflege & Fütterung

Futterinsekten sind eine unverzichtbare Nahrungsquelle für insektenfressende Reptilien, Amphibien und andere Terrarientiere. Lebende Insekten liefern wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralien in einer Art und Weise, die Trockenfutter nicht bieten kann.

 Zudem enthält der Darminhalt von Futterinsekten pflanzliche und tierische Bestandteile, die das Nahrungsangebot der Raubtiere zusätzlich bereichern. In der Natur fressen Tiere wie Bartagamen, Chamäleons oder Geckos eine breite Palette an Beutetieren – jede passende Insektenart, die sie erwischen können. Dem sollte auch in der Haltung Rechnung getragen werden: Je größer die Vielfalt an Futterinsekten im Terrarium, desto ausgewogener die Ernährung.

Warum lebendige Futterinsekten so wichtig sind

Lebendfutter hat einen unschätzbaren Vorteil: Es stellt alle benötigten Nährstoffe im frischesten Zustand bereit. Anders als getrocknetes oder eingefrorenes Futter enthalten lebende Beutetiere zusätzlich pflanzliche Ballaststoffe, Chitinpanzer und andere natürliche Bestandteile, die die Verdauung anregen. Durch diesen „Normalzustand“ werden wichtige Vitamine, Mineralien und Proteine direkt an die Tiere weitergegeben. Außerdem weckt die aktive Bewegung der Insekten den Jagdinstinkt der Reptilien, was die Futteraufnahme fördert. Junge oder trächtige Tiere sowie Zuchtpaare profitieren besonders von nährstoffreich gefütterten Insekten, da diese wichtige Bausteine und ausreichend Calcium liefern.

Beliebte Futterinsekten-Arten

Grillen und Heimchen

Hausgrillen (Heimchen, *Acheta domesticus*) und verwandte Arten sind mit ihrem hohen Proteingehalt ein Klassiker in der Terrarienfütterung. Sie wachsen schnell und erreichen für viele Reptilien eine passende Größe. Tropische Grillen wie die sogenannten Steppengrillen haben darüber hinaus einen besonders hohen Anteil an Mineralien und Vitaminen und sind sehr gut verdaulich. Sie zirpen zudem leiser als andere Grillenarten, was sie zu einer ruhigen Futterwahl macht. Viele Echsen – darunter Bartagamen, Chamäleons und Geckos – nehmen Heimchen und Steppengrillen mit großem Appetit an.

Heuschrecken und Steppengrillen

Heuschrecken wie die Wanderheuschrecke oder Wüstenheuschrecke liefern viel Protein und Fett und gelten daher als gehaltvolle Futterinsekten. Sie sind recht groß und wecken den Jagdtrieb selbst großer Reptilien. Daneben sind Steppengrillen (eine mittelamerikanische Grillenart) besonders bei Terrarianern beliebt: Sie enthalten viele Vitamine und Mineralien, fördern die gesunde Entwicklung und sind aufgrund ihres gemäßigten Sprungverhaltens auch für weniger flinke Reptilien leicht zu fangen. Chamäleons, Bartagamen und viele Geckoarten lieben diese Futterinsekten regelrecht und fressen sie mit Begeisterung.

Larven (Maden und Käferlarven)

Larven von Käfern oder Schmetterlingen sind ebenfalls wichtige Futtertiere. Mehlwürmer (Larven des Mehlkäfers) sind sehr proteinreich und werden fast von allen Reptilien gefressen. Größere Larven wie Buffalowürmer (*Zophobas morio*) oder Rosenkäferlarven enthalten mehr Fett und sollten als gelegentlicher Energielieferant gegeben werden. Spezielle Wurmfuttertiere wie Wachsmaden (Larven der Wachsmotte) und Bienenmaden sind geschmacksreiche Snacks, die zusätzliche Kalorien liefern. Auch Springschwänze und verschiedene Asselarten (weiße oder kubanische Asseln) sind in spezialisierten Futtermischungen enthalten. Fachhändler führen umfangreiche Sortimente: So gehören zu den Angeboten Wanderheuschrecken, Heimchen, Fruchtfliegen und Asseln genauso wie Mehlwürmer, Buffalowürmer und Zophobas.

Kleinstfutterinsekten und Springschwänze

Diese winzig kleinen Futtertiere sind ideal für Jungtiere oder kleine Amphibien. Typische Beispiele sind Fruchtfliegen (*Drosophila*), verschiedene Springschwanz-Arten und winzige Asseln. Sie wecken durch ihre dauernde Aktivität sofort den Jagdinstinkt, da sie ununterbrochen „zappeln“. Viele Zwerggeckos, kleine Echsen oder junge Frösche nehmen Kleinstinsekten sehr gerne an, da sie die richtige Größe für ihren Schlund haben. Durch den Einsatz von Kleinstfutterinsekten kann man jungen Tieren von Anfang an den Jagdtrieb erhalten und so für gute Futterakzeptanz sorgen.

Fütterungstipps und Pflege

Für eine optimale Ernährung sollten Futterinsekten vor dem Verfüttern mit nährstoffreichem Futter angereichert werden („Gutloading“). Dabei werden die Insekten einige Tage vor der Verfütterung mit vitamin- und mineralstoffreichem Futter (z.B. speziellem Insektenfutter, Gemüse oder Obst) gefüttert. Durch Gutloading steigen ihr Vitamin- und Calciumgehalt deutlich an, sodass die Reptilien insgesamt hochwertiger ernährt werden. Kurz vor der Fütterung empfiehlt es sich außerdem, die Insekten mit einem Calcium- oder Multivitaminpulver zu bestäuben (Staubfutter), um mögliche Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Reptilien sollten nicht täglich überfüttert werden. Während Jungtiere häufig täglich kleine Portionen erhalten, füttert man ausgewachsene Tiere meist jeden zweiten Tag oder nach Bedarf. Übriges Lebendfutter verhungert normalerweise oder wird verschmäht, daher sollte man lieber etwas weniger als zuviel anbieten. Frisches Wasser muss immer verfügbar sein, da manche Reptilien die Feuchtigkeit auch über die Luft oder den Darm aufnehmen. Lebende Futterinsekten dienen zudem als Beschäftigung: Das aktive Jagen steigert die Bewegungsfreude und das Wohlbefinden der Tiere.

Futterinsekten kaufen und Qualität

In unserem Onlineshop werden Futterinsekten aus kontrollierter Zucht angeboten. Dabei zahlt sich Qualität aus: Für die Gesundheit und Vitalität der Terrarienbewohner sollte man daher auf zertifizierte Lieferanten achten. Wir bieten eine riesige Auswahl an Arten: In unserem Sortiment finden zahlreiche Lebendfutterarten – frisch aus den Zuchten, vom Wüstenheuschrecken bis zur Bienenmade. Bei regelmäßig hohem Bedarf lohnt sich manchmal ein Abo oder unsere Großpakete (z.B. Heimchen oder Mehlwürmer), andernfalls kann man einfach bedarfsgerecht online bestellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Futterinsekten eignen sich besonders für Bartagamen?

Bartagamen (Pogona) haben in freier Wildbahn einen extrem vielfältigen Speiseplan. Sie fressen im Outback von Australien nicht nur eine Art von Grillen, sondern „alles, was ihr vor die Nase springt“. Die Expertenantwort lautet daher: Im Insektenbereich *alles*, je abwechslungsreicher desto besser. Folglich sollten Halter Bartagamen stets eine breite Palette verschiedener Futterinsekten anbieten, von Grillen und Heimchen über Heuschrecken bis hin zu Käferlarven und kleinen Säugetieren, sofern sie die passende Größe haben.

Welche Futterinsekten sind für Chamäleons und Geckos geeignet?

Auch Chamäleons und Geckos fressen überwiegend lebende Insekten. Besonders beliebt sind dabei Steppengrillen und ähnliche Arten: Sie enthalten viele Nährstoffe und werden gerne als „Snack“ gefressen. Chamäleons, aber auch Bartagamen und manche Geckoarten nehmen Steppengrillen mit Vorliebe an. Für Jungtiere oder kleine Arten eignen sich zusätzlich sehr kleine Futterinsekten wie Fruchtfliegen, Springschwänze oder Mikro-Heimchen. Diese Kleinstfuttertiere wecken zuverlässig den Jagdtrieb und passen in jeder Phase der Entwicklung zur Körpergröße.

Was bedeutet Gutloading und wie funktioniert es?

Gutloading bezeichnet die Anreicherung von Futterinsekten mit Nährstoffen, bevor man sie an die Reptilien verfüttert. Dabei hält man die Insekten einige Tage auf einem besonders mineralstoff- und vitaminreichen Futter (z.B. mit Calcium- oder proteinreichen Pellets, Karotten, Äpfeln etc.). Durch diese „Vormast“ steigen ihr Gehalt an wichtigen Vitaminen und Mineralien erheblich an. Wenn man solche angereicherten Insekten verfüttert, erhalten Amphibien und Reptilien eine wesentlich ausgewogenere Ernährung. Gutloading ist besonders empfehlenswert bei zuchtaktiven oder wachsenden Tieren, da sie einen höheren Nährstoffbedarf haben.

Können Futterinsekten selbst gezüchtet werden?

Viele Terrarianer züchten Heimchen, Grillen oder Mehlwürmer selbst, um unabhängig von Lieferzeiten zu sein und langfristig Kosten zu sparen. Der Nachteil ist, dass hierfür Platz, Zeit und einige Erfahrung nötig sind, und leider auch mit einigen Kosten verbunden ist. Die Alternative ist unser Onlineshop: viele schmackhafte und gesunde Insektenarten direkt aus kontrollierten Zuchten. Für die meisten Halter reicht es daher, Futterinsekten nach Bedarf zu bestellen. Wer allerdings sehr viele Reptilien hält und dauerhaft viel Futter benötigt, kann sich durch unsere Grosspackungen geeignete Mengen, (z.B. von Heimchen) laufenden Kosten reduzieren.

Fazit

Futterinsekten sind für die artgerechte Ernährung von Reptilien und Amphibien unverzichtbar. Eine abwechslungsreiche Palette aus Grillen, Heuschrecken, Larven und Kleinstinsekten deckt alle wichtigen Nährstoffe ab und stärkt den natürlichen Jagdtrieb der Tiere. Achten Sie auf hochwertige Zuchtinsekten und bereiten Sie sie durch Gutloading und Calciumgabe optimal vor. So stellen Sie sicher, dass Ihre Terrarienbewohner gesund wachsen, sich fortpflanzen und ihr volles Potenzial entfalten können.

Ladenlokal

Ladenlokal

Adresse
Kölner Str. 149
40227 Düsseldorf
 

Öffnungszeiten
Montag: geschlossen 
Dienstag: 15:00 - 18:30 Uhr 
Mittwoch bis Freitag: 10:00 - 18:30 Uhr 
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr